Main Theme

Valse Surréelle (Task 1-Oticons Faculty International Film Music Competition; Filmorchester Babelsberg, Ltg.: Christian Köhler; Mix & Master: Lukas Wilke)
Release of the Raven (Filmorchester Babelsberg, Ltg.: Christian Köhler; Mix & Master: Florian Napp)
Song of Dust (Task 2-Oticons Faculty International Film Music Competition; Filmorchester Babelsberg, Ltg.: Christian Köhler; Mix & Master: Lukas Wilke)
Birth of Lightning (Filmorchester Babelsberg, Ltg.: Christian Köhler; Mix & Master: Lukas Wilke)


Drama

Awakening in the Woods (Filmorchester Babelsberg, Ltg.: Christian Köhler)
Nina’s Theme (Task 3-Oticons Faculty International Film Music Competition; Sopran und Violine: Thea Schwerk)
“M02_Abreise” aus Jupiter (Film von Benjamin Pfohl)
“Abspann” aus Jupiter (Film von Benjamin Pfohl)


Verträumt

“M01_Alin” aus Unaufrichtigkeit (Film von Pedro Martin)
“M03_Ruinen” aus Unaufrichtigkeit (Film von Pedro Martin)


Labor

The Lost Wedding Ring (Animationsfilm von Elisabeth Jakobi)
Preta (Animationsfilm von Elisabeth Jakobi, Camille Geissler und Yongxin Wang; Altföte: Rebecca Lenton, Viola: Kirstin Maria Pientka, Cello: Franziska Borleis, Harfe: Gunhildur Einarsdottir)

Romantisch

“M05_Emiliana und Albert” aus Der Hauptgewinn (Film von Alice von Gwinner)
Anna Kühlein & Gary Hirche: “Luftschloss Adagio” aus dem Film “Darsteller” (2017) von Jannis Alexander Kiefer (Filmorchester Babelsberg, Ltg.: Christian Köhler; Mix & Master: Vincent Merfort & Adrian Lorenz)

Jazz

“M06_Tanz der Kellner” aus Unaufrichtigkeit (Film von Pedro Martin; Klarinette: Ulrich Schuster)

Komisch

“M01_Einleitung” aus Der Hauptgewinn (Film von Alice von Gwinner)
“M02_Aufbruch in die Stadt” aus Der Hauptgewinn (Film von Alice von Gwinner)
“M04_Bossa Nova” aus Unaufrichtigkeit (Film von Pedro Martin)

Mistery

The lost Wedding Ring
Brueche
Karlchen und die Elefanten

Neues

 Album “Awakenings” veröffentlicht!

Endlich ist es soweit, mein erstes Orchester-Album “Awakenings” ist jetzt offiziell auf allen großen Musik Streaming Plattformen zu hören (Spotify, Amazon Music, iTunes Store, Deezer, Tidal und viele weitere). Es enthält 7 Stücke und wurde vom wunderbaren Babelsberger Filmorchester unter der Leitung von Christian Köhler eingespielt. Ich hoffe Ihr genießt die vielfältige akustische Reise auf die es euch mitnehmen wird. Hier ist der Link zum Album: listen.music-hub.com/kfx4iu

Die Realisierung dieses Albums wurde nur möglich durch die freundliche Unterstützung von Neustart Kultur (Stipendium 2022), der GEMA, des Deutschen Filmorchesters Babelsberg (besonders des Intendanten Klaus-Peter Beyer), des Dirigenten Christian Köhler und, last but not least, vielen Freunden, Verwandten und Kolleg*innen, die mir mit hilfreicher Kritik, praktischen Mixingtipps und liebevoller Motivation in diesem langen Entstehungsprozess an der Seite standen. Tausend Dank allen, die dieses Projekt ermöglicht haben.

 

 
“None of Us” nominiert für den Peer Raben Music Award der Soundtrack Cologne

Der kurze Animationsfilm “None of Us” von Deniz Zagli geht ab diesem Sommer auf die ersten Festivals. Meine Filmmusik für diese aufregende Geschichte, rund um das Beschneidungsfest eines kleinen Jungen, wurde jetzt für den Peer Raben Music Award nominiert. Dieser Wettbewerb ist Teil des Filmmusikkongresses Soundtrack Cologne, der in diesem Jahr vom 8.-11.Juni 2022 in Köln stattfindet. Ausgezeichnet wird die beste Filmmusik in einem Kurzfilm und auf der Shortlist befinden sich nun noch 8 Nominierte, unter anderem aus den USA, Großbritannien, Frankreich etc.

 
“Karlchen und die Elefanten” feiert Premiere auf der DOK Leipzig

Am 27.10.2021 findet die Premiere des Animationsfilms “Karlchen und die Elefanten” von Friedrich Kießling auf der DOK Leipzig statt. Er läuft insgesamt vier Mal auf dem Festival und startet in der Kategorie Kids DOK. Dieser poetische Film stellt die auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte eines kleinen Jungen in Zeiten des ersten Weltkrieges dar, der unbedingt einmal die Elefanten im dresdener Zirkus sehen möchte. Die Musik dazu habe ich komplett mit Solisten in meinem neuen Studio aufgenommen.

 

“Brüche” erhält den Preis als bester Kurzfilm beim Los Angeles Crime & Horror Festival

Seit dem 3.5.’21 ist es offiziell: Der Mystery-Thriller “Brüche” hat beim Crime und Horror Festival in LA den “Best Short Film Award” gewonnen. Ich freue mich riesig für Regisseur Andrea Cazzaniga und das gesamte Team des Films für den ich die Filmmusik komponieren durfte. Die Handlung dreht sich um zwei junge Frauen, die während einer gemeinsamen Wanderreise erleben, wie sich langsam die Grenzen zwischen Realität und Traum verschieben. Der Film war Andreas und mein Abschlussprojekt an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und ist entstanden in Kooperation mit dem RBB.

 

 

“The Lost Wedding Ring” gewinnt den Grand Jury Prize beim Filmfestival Premiers Plans in Angers/ Frankreich

Elisabeth Jakobis Animationsfilm zeigt die Geschichte einer in sich gekehrten iranischen Frau während eines gemeinsamen Hotelaufenthalts mit ihrem Mann. Das Personal versucht fieberhaft ihren verlorengegangenen Ehering zu finden, während sie fast apathisch wirkt und ihr Mann sich seinen Hobbies widmet. Der intensive Kurzanimationsfilm hat jetzt beim Europäischen Filmfestival Premiers Plans in Angers den Großen Jury-Preis in der Kategorie Animation erhalten. Ich freue mich sehr für die Regisseurin/Animatorin Elisabeth Jakobi, mit der die Zusammenarbeit an der Filmmusik eine angenehme und inspirierende Erfahrung war.

 

Finalist bei der European Talent Competition 2020

Ich bin sehr froh bekanntgeben zu können, dass ich einer von 16 Finalisten des Filmmusikwettbewerbes European Talent Competition der Soundtrack Cologne 2020 bin. Aufgabe war es, den sechseinhalbminütigen  Animationsfilm “Dans les Bois” neu zu vertonen. Dabei konnte man sich in den Kategorien Sounddesign und Komposition bewerben. Nach der Sichtung der über 100 Einreichungen wurden nun die Nominierten für das Wettbewerbsfinale am 17.10.2020 in Köln bekannt gegeben. Bei einem öffentlichen Screening der Finalbeiträge wird durch eine Jury der Sieger gekürt. Der Wettbewerb ist ein fester Bestandteil der Soundtrack Cologne, dem größten deutschen Kongress für Filmmusik. Die Soundtrack Cologne sollte ursprünglich im April stattfinden, wurde aber wegen der Coronabeschränkungen in den Oktober 2020 verlegt.

 

Masterabschluss Filmmusik an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Am 26.03.2020 habe ich meine Masterabschlussprüfung im Fach Filmmusik mit der Gesamtnote 1,0 bestanden. Die Abschlusspräsentation behandelte das Thema meiner schriftlichen Masterarbeit: “Western Bunraku- Alexandre Desplats musikalische Annäherung an japanische Ästhetik im Film ‘Isle of Dogs’. Eine vergleichende Untersuchung zu Authentizität, Klischees und Innovativität interkultureller Musikkonzepte im Amerikanisch-Japanischen Puppentrickfilm”. Da die Coronabeschränkungen zu dieser Zeit voll in Kraft getreten waren, war es lediglich zwei der drei prüfenden Professoren gestattet, bei meiner Abschlusspräsentation anwesend zu sein. Der dritte Prüfer musste per Skype zugeschaltet werden.

 

Stipendiat bei der MediaSoundHamburg 2019

Ich hatte eine wundervolle Zeit bei der diesjährigen MediaSoundHamburg vom 9.8. bis zum 18.8. Die MSH ist eine järhlich stattfindende Sommerakademie für Filmmusik, Sound Design und Games Musik. Sie bietet eine vielzahl an Meisterkursen, Foren, Podiumsdiskussionen und Konzerten mit hochkarätigen Dozenten aus der Medienindustrie. Ich war sehr froh als einer der diesjährigen Stpendiaten ausgewählt zu werden. Dadurch hatte ich die Gelegenheit ein paar wundervolle und talentierte junge KomponistInnen aus aller Welt kennenzulernen. Ich besuchte Meisterkurse für Filmmusik (mit Christian Eidnes Andersen, der oft mit Lars von Trier zusammengearbeitet hat) und Orchestration (mit Bob Zimmermann, der einer der Stammarrangeure des berühmten Metropole Orkests ist), aber auch sehr interessante Foren mit George Christopoulos (Oticons Agentur) über Karriereplanung für MedienkomponistInnen, Micki Meuser zu Thema Eurpäisches Urheberrecht und Elias Struck zum Thema Pro Tools. Mehr Informationen gibt es hier: https://mediasoundhamburg.de/

 

 

3. Platz beim Internationalen Filmmusikwettbewerb “Oticons Faculty” 2019

Ich bin überglücklich, dass ich den dritten Platz bei diesem hochkarätigem Wettbewerb erringen konnte! Im Finale mussten die 20 Finalisten/-innen ihre besten Werke einreichen und am Ende fiel die Entscheidung sehr knapp aus. Die Bronzemedaille bedeutet für mich, dass ich auf dem Album der diesjährigen Preisträgerinnen vertreten sein werde. Das Veröffentlichungsdatum und alles weitere wird dann zeitnah auf der Seite von Oticons bekanntgegeben. Der erste Preis ging in diesem Jahr an John Konsolakis aus Griechenland, gefolgt von Amir Hedayah aus Ägypten. Neuigkeiten zur Oticons Faculty gibt es hier https://faculty.oticons.com/

 

 

 

Finalist beim Internationalen Filmmusikwettbewerb “Oticons Faculty”

Mich haben heute großartige Neuigkeiten erreicht: ich wurde beim Wettbewerb  “Oticons Faculty” als einer von 20 Finalisten ausgewählt!

Damit konnte ich mich als einer der besten unter 180 Bewerbern/-innen aus aller Welt behaupten. Die Komponistenagentur “Oticons” betreut u.A. solche Künstler wie Shigeru Umebayashi, Johnny Klimek oder Bobby Tahouri und richtet alljährlich einen internationalen Wettbewerb aus, um junge Komponierende zu fördern. Die Besonderheit ist, dass die Teilnehmerinnen nicht die Musik zu einem bestehenden Film komponieren, sondern in drei verschiedenen Aufgaben ihr rein musikalisches Können unter Beweis stellen sollen: neben einem Main Theme und einem Stück ausschließlich für Streicher, soll Musik für eine als Drehbuch vorligende Szene komponiert werden.

Die 20 Finalistinnen müssen nun mit ihrem gelungensten existierenden Stück die hochkarätige Jury von sich überzeugen. Dem Gewinnern winken tolle Meisterkurse und Promotion auf verschiedenen Filmmusikevents und -festivals. Es wird also spannend.

 

“Cleo” eröffnet die Sparte Generation Kplus auf der Berlinale

Ich hatte in den vergangenen drei Monaten die große Ehre, dem Filmkomponisten Johannes Repka (“Thimm Taler oder Das verkaufte Lachen”, “Kriegerin”, “Schmitke”) zu assistieren. Der wirklich zauberhafte Film “Cleo” von Erik Schmitt feiert nun endlich Premiere auf der Berlinale und wird auch noch mehrfach während des Festivals zu sehen sein. Die Musik von Johannes Repka ist ebenso großartig geworden und verfügt über eine große stilistische Bandbreite. Im Entstehungsprozess gab es Aufnhamen mit Orchester, Blechbläser-Band, Streichquartett, diversen Solisten und sogar mit Chor.  Ich durfte für Johannes orchestrieren, organisieren, dirigieren, motivieren etc. Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt und es bleibt zu hoffen, dass dieser tolle Film ein großes Publikum findet.

 

 

Gewinner des Wettbewerbs für  Filmmusik und Sounddesign des Mitteldeutschen Kurzfilmfestivals “Kurzsüchtig”

Ich bin sehr glücklich, dass ich trotz toller Konkurrenz den 1. Platz beim Wettbewerb für  Filmmusik und Sounddesign des “Kurzsüchtig”-Festivals erringen konnte. Die 8 Vertonungen des Films “Liebe Sonne” von Uli Seis und Franka Sachse wurden am 14.4.2018 in Leipzig dem Publikum und der Fachjury präsentiert. Nach dem jeweiligen Beitrag folgte ein kleines Interview mit den Komponierenden. Am Ende überzeugte die Jury das gelungene Zusammenspiel von Musik und Sounddesign in meinem Beitrag. So durfte ich mich nicht nur über viel Applaus und einen schönen Abend in Leipzig freuen, sondern auch über einen Meisterkurs beim Komponisten Felix Rösch und ein Ticket für die Filmmusiktage in Halle. Unter den vielen schönen anderen Beiträgen erhielt Nicole Overmann eine lobende Erwähnung für ihre sehr schöne, emotionale Fassung des Wettbewerbsfilms.

 

 

 

 

Finalist beim Wettbewerb für  Filmmusik und Sounddesign des Mitteldeutschen Kurzfilmfestivals “Kurzsüchtig”

Gute Nachrichten: Mein Beitrag zum diesjährigen Wettbewerb für  Filmmusik und Sounddesign  wurde wurde neben 7 weiteren Einreichungen für das Finale ausgewählt. Vertont wurde in diesem Jahr der viereinhalbminütige Animationsfilm “Liebe Sonne” von Franka Sachse und Uli Seis. Die Präsentation aller 8 Final-Beiträge mit anschließender Preisverleihung findet am 14.4.2018 im Kunstkraftwerk Leipzig (Saalfelder Straße 8, 04179) ab 18 Uhr statt.

Kurzsüchtig ist das einzige Mitteldeutsche Festival speziell für Kurzfilme und findet in diesem Jahr zum 15. mal statt. Der Wettbewerb für Filmmusik und Sounddesign wird seit 2011 ausgerichtet und sucht neue, unkonventionelle und verführerische Vertonungen für den jeweiligen Wettbewerbsfilm. Dabei werden Sounddesign und Musik gleichrangig bewertet.

 

 

 
Teilnahme am Filmfestival in Les Arcs (Frankreich) vom 16.- 19.12.2017

Ich hatte die Ehre vier wunderbare und spannende Tage in Les Arcs zu verbringen. Dieser 30 km vom Mont Blanc entfernt liegende Ort ist nicht nur ein Mekka für alpine Skifreunde, sondern auch alljährlich im Dezember Treffpunkt für die europäische Filmindustrie. Im Rahmen des Filmschool Village Programms wurde ich, neben je 2 Komponisten aus Paris und Lyon, ausgewählt am Festival teilzunehmen. Das Filmschool Village bietet frischen Universitätsabsolventinnen die Möglichkeit ihr Debütfilmprojekt den etablierten Produktionsfirmen, Verleihern, Agenten etc. zu präsentieren. Spezialität ist dabei, dass den Teams aus Regie und Produktion je ein Komponist an die Seite gestellt wird, um schon im Treatmentstadium erste Entwürfe für die Filmmusik zu machen. Ich war hierbei an 2 Projekten beteiligt: Work of Art von Benjamin Pfohl (Regie) und Martin Kosok (Produktion), sowie Mont Perdut von Lluis Sellares (Regie) und Xavi Toll (Produktion). Neben dieser tollen Zusammenarbeit gab es für uns Komponisten die Möglichkeit sich mit Music Supervisoren und Vertretern von Booking Agenturen zu treffen. Abgerundet wurde das Programm durch Filmscreenings, Konzerte, Parties und Skifahren. Neben vielen wertvollen Erfahrungen und jeder Menge positivem Feedback nehme ich auch das gute Gefühl mit nach Hause viele neue Freunde gemacht zu haben.

Vita

2020  Abschluss des Masterstudiums Filmmusik an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (Gesamtnote 1,0)

Seit Okt. 2016   Masterstudium Filmmusik an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

Seit 2011   Mehrere Filmmusiken im Bereich der narrativen Fulldome-Animation in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar

Seit 2010   Selbstständiger Musiklehrer an mehreren staatlichen Musikschulen in Brandenburg und Sachsen (Fächer: Fagott, Klavier, Musiktheorie und Ensembleleitung – Schwerpunkt: Bläserklassen)

Seit 2006   Mehrfache Auftragskompositionen für das Orchester und Solisten des Staatstheaters Cottbus

2005-2010   Studium der Musikpädagogik (Hauptfach: Fagott) an der Universität der Künste Berlin, Stipendiat der Yehudi-Menuhin-Stiftung Live Music Now

Seit 2004   Songwriter, Sänger und E-Bassist der Band CLUZZTER, Mehrfache CD- Produktionen und Rundfunksendungen, Konzerte im In- und Ausland

2001-2013   Fagottist in der Jungen Philharmonie Brandenburg. Tourneen u. A. nach Österreich, Indien, China und in den Nahen Osten

Kontakt

Lass dieses Feld leer